Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Offenburg
Wir sind eine Einrichtung der Jugendhilfe
Auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches arbeiten hier Fachleute mit unterschiedlichen Grundberufen zusammen.
Was Sie dazu wissen sollten:
Laut Kinder- und Jugendhilfegesetz haben Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und andere Erziehungsberechtigte einen Anspruch auf kostenfreie Beratung in folgenden Bereichen:
- Allgemeine Fragen zur Erziehung und Entwicklung junger Menschen
- Aufbau elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen
- Unterstützung bei der Lösung von Erziehungsfragen
- Unterstützung bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme
- Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und Unterstützung in Richtung eigenverantwortlicher Lebensführung
- Beratung in Fragen der Partnerschaft, Beratung bei Trennung und Scheidung, wenn Kinder oder Jugendliche mit betroffen sind
- Für die Beratung entstehen Ihnen keine Kosten. Eine ärztliche Überweisung ist nicht notwendig. Sie können unsere Arbeit durch Spenden unterstützen.
- Unsere Beratung beruht auf der Freiwilligkeit. Sie ist für jeden frei zugänglich, unabhängig von Nationalität, Konfession oder Weltanschauung.
Wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Die Inhalte der Beratung werden strikt vertraulich behandelt.
Wir beraten:
- Mütter und Väter, die Fragen zur Erziehung und Entwicklung ihrer Kinder haben.
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren mit ihren Fragen zu sich selbst, zu Freundschaft, Beziehung, Schule, Arbeitsstelle, ...
- Familien, die sich verändern und entwickeln möchten
- Großeltern, Stiefeltern und Pflegeeltern sowie andere Bezugspersonen
- Erzieher-/innen, Lehrer-/innen, Ärzt-/innen, Mitarbeiter-/innen sozialer und beratender Einrichtungen, die an fachlichem Austausch, Zusammenarbeit und Beratung interessiert sind
Häufige Beratungsgründe:
- Fragen zur Erziehung, Förderung und Entwicklung von Kindern
- Konflikte in der Familie
- Besonderheiten und Auffälligkeiten im Entwicklungsverlauf und im Verhalten von Kindern und Jugendlichen
- Kontaktprobleme und Ängste
- Selbstwertprobleme
- Lern- und Leistungsstörungen, Aufmerksamkeitsprobleme
- Emotionale sowie seelische Belastungen und Probleme
- Lebensfragen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Persönliche und familiäre Krisen
- Trennungs- und Scheidungsprozesse, wenn Kinder mit betroffen sind
- Gewalterfahrung einschließlich sexueller Gewalt